Kinder zu befragen ist für uns Marktforschende eine besonders interessante Aufgabe. Ihre Vorlieben, Einstellungen und Lebenswelten sind ständig im Wandel – das macht Studien mit dieser Zielgruppe besonders dynamisch und wertvoll.
Im Rahmen der KIM-Studie 2024 haben wir 1.200 Interviews mit Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren und einem Elternteil zur Mediennutzung durchgeführt. Dabei gibt es bei Kinderbefragungen einige zentrale Punkte zu beachten.
Elterliche Zustimmung und Anwesenheit: Laut den ADM-Richtlinien ist die Zustimmung der Eltern essenziell – ebenso wie ihre Anwesenheit während des gesamten Interviews. Das schafft Vertrauen und Sicherheit für alle Beteiligten.
Erfahrene Interviewer & Interviewerinnen: Wie Alexander Schmidt vom IFAK Institut betont, kommt es auf Interviewer an, die mit viel Einfühlungsvermögen und Flexibilität auf die junge Zielgruppe eingehen können.
Altersgerechter Fragebogen: Fragen müssen kindgerecht formuliert sein.
Pausen: Kleine Unterbrechungen helfen, die Konzentration aufrechtzuerhalten und das Interview aufzulockern.