KIM-Studie 2024

Kinder heute: Früh online, oft ohne Altersfreigabe – KIM-Studie 2024 zeigt neue Trends
Die aktuelle KIM-Studie 2024 liefert spannende und zugleich nachdenklich stimmende Einblicke in das Medienverhalten von Kindern in Deutschland. Immer mehr Kinder sind mittlerweile täglich online – und das bereits im Grundschulalter. Über die Hälfte der Sechs- bis 13-Jährigen, die das Internet nutzen, sind täglich aktiv. Besonders auffällig: Die intensive Nutzung steigt bei den Acht- bis Neunjährigen stark an – innerhalb von zwei Jahren hat sich der Anteil täglicher Nutzung fast verdoppelt (von 23 % auf 40 %).
Auch das eigene Smartphone wird für viele Kinder immer selbstverständlicher: 46 % besitzen bereits ein eigenes Gerät, von denen rund drei Viertel es auch in die Schule mitbringen dürfen – wenn auch mit klaren Einschränkungen.

 

Streamingdienste verdrängen klassische Kindersender
Ein klarer Wandel zeigt sich beim Bewegtbild-Konsum: Netflix ist mittlerweile die beliebteste Plattform für Filme, Serien und Videos unter Kindern – und verdrängt damit erstmals KiKA und YouTube auf die Plätze zwei und drei. Zwar bleibt KiKA weiterhin das meistgenutzte Angebot pro Woche, aber der Trend geht eindeutig zu individuell wählbaren Inhalten auf Streaming- und Videoplattformen.

 

Social Media: Frühstart trotz Altersbeschränkung
Ein besonders sensibles Thema bleibt die Nutzung von Social Media. Obwohl Plattformen wie TikTok oder Instagram laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt sind, werden sie bereits deutlich früher von vielen Kindern verwendet. Alterskontrollen greifen dabei kaum.

 

Elternbegleitung oft ausbaufähig
Die Studie zeigt: Viele Kinder bewegen sich allein im Netz. Zwar nutzt ein Teil der Eltern technische Maßnahmen zur Kontrolle (z. B. Bildschirmzeitbegrenzung), aber über die Hälfte verzichtet auf technische oder begleitende Maßnahmen. Das zeigt deutlichen Handlungsbedarf – sowohl für Eltern als auch für Bildungseinrichtungen.

 

Die KIM-Studie 2024 wurde von IFAK im Auftrag des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) erhoben. Wir haben dafür vom 18. September bis zum 7. November 2024 1.225 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren Face-to-Face sowie deren primäre Erziehungspersonen per Selbstausfüller befragt.

 

Detaillierte Infos zur KIM 2024 erhalten Sie auf der Webseite des mpfs.