Die ITB 2025 aus Sicht der Marktforschung: Trends, Chancen und Herausforderungen
Die ITB hat auch in diesem Jahr die zentralen Entwicklungen der globalen Reisebranche aufgezeigt. Trotz aktueller Herausforderungen bieten sich zahlreiche Chancen – insbesondere durch technologische Innovationen, flexible Geschäftsmodelle und eine steigende Nachfrage nach nachhaltigen Reiseformen. Gleichzeitig gewinnt die Marktforschung an Bedeutung, um Unternehmen mit präzisen Daten und Analysen bei der strategischen Ausrichtung zu unterstützen. Sara Hövel, Senior Consultant IFAK Mobility & Infrastructure, war vor Ort und hat die ITB aus Marktforschersicht unter die Lupe genommen.
Starke Nachfrage und Widerstandsfähigkeit der Branche
Der weltweite Tourismus wächst weiter. Besonders in Asien steigt die Zahl der Reisenden stark an, während auch etablierte Märkte in Europa und Nordamerika eine stabile Nachfrage zeigen. Selbst steigende Preise konnten diesen Trend bislang kaum bremsen. Gleichzeitig hat sich die Branche nach den pandemiebedingten Rückgängen beeindruckend erholt und ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen.
👉 Marktforschung unterstützt Reiseanbieter dabei, Nachfrageentwicklungen präzise zu analysieren und Marktpotenziale zu identifizieren. Mithilfe von Prognosemodellen lassen sich künftige Trends frühzeitig erkennen, sodass Unternehmen ihre Angebote entsprechend anpassen können.
Nachhaltigkeit und die Verantwortung von Destinationen
Die steigenden Besucherzahlen in beliebten Regionen stellen eine wachsende Herausforderung dar. Der Schutz natürlicher Ressourcen, die Steuerung von Touristenströmen und eine bessere Integration lokaler Interessen rücken stärker in den Fokus des Destinationsmanagements. Eine enge Zusammenarbeit zwischen lokalen Behörden, Tourismusverbänden und Unternehmen ist notwendig, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
👉 Marktforschung kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten, indem sie das Verhalten und die Einstellungen der Reisenden zu nachhaltigem Tourismus untersucht. Kundenumfragen und Datenanalysen helfen dabei, umweltfreundliche Reiseangebote zu gestalten, die sowohl ökologischen als auch wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden.
Künstliche Intelligenz als Treiber der Transformation
Die Digitalisierung, insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), verändert den Tourismus grundlegend. Automatisierte Prozesse, datengetriebene Analysen und personalisierte Dienstleistungen gewinnen an Bedeutung. KI-gestützte Technologien wie Chatbots oder sprachgesteuerte Buchungssysteme sorgen für eine individuellere Kundenansprache und erleichtern die Reiseplanung in Echtzeit.
👉 Die Marktforschung kann durch die Analyse von Nutzerdaten und Verhaltensmustern wertvolle Einblicke liefern, um personalisierte Reiseangebote noch gezielter zu gestalten. Auch die Akzeptanz und Wirksamkeit neuer Technologien lassen sich durch Studien und Tests bewerten.
Wettbewerbsdruck für etablierte Anbieter
Während große Technologieunternehmen bereits umfassend auf KI setzen, stehen viele mittelständische Reiseveranstalter vor der Herausforderung, ihre digitalen Strukturen weiterzuentwickeln. Die zunehmende Automatisierung und der Wandel der Kundenkommunikation erfordern gezielte Investitionen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig bleibt Vertrauen ein zentrales Thema – Unternehmen müssen sich als verlässliche und transparente Informationsquellen positionieren.
👉 Marktforschung kann Reiseunternehmen dabei helfen, ihre Marktposition besser zu verstehen und Differenzierungsstrategien zu entwickeln. Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen bieten wertvolle Erkenntnisse über die Erwartungen der Reisenden und mögliche Alleinstellungsmerkmale.
Authentische Erlebnisse im Fokus der Reisenden
Vor allem jüngere Zielgruppen legen immer mehr Wert auf persönliche und authentische Reiseerfahrungen. Neben klassischen Kriterien wie Destination oder Unterkunft rücken Erlebnisse und kultureller Austausch immer stärker in den Vordergrund. Mithilfe von KI können Reiseangebote noch gezielter auf individuelle Wünsche zugeschnitten und persönliche Erlebnisse geschaffen werden.
👉 Die Marktforschung kann durch qualitative Studien und tiefgehende Analysen der Reisemotive Aufschluss darüber geben, welche Erlebnisse und Interaktionen für unterschiedliche Zielgruppen besonders relevant sind. Unternehmen können auf dieser Basis passgenaue Angebote entwickeln.
Ausblick: Marktforschung als strategischer Erfolgsfaktor
Die ITB Berlin 2025 zeigt klar: Die Tourismusbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Nachhaltigkeit, digitale Innovationen und eine hohe Anpassungsfähigkeit sind entscheidend für zukünftigen Erfolg. Marktforschung wird dabei eine zentrale Rolle spielen – sei es in der Identifikation neuer Marktpotenziale, der Bewertung technologischer Entwicklungen oder der gezielten Kundenansprache. Unternehmen, die auf datenbasierte Entscheidungen setzen, werden langfristig besser aufgestellt sein.