Informationen zum Datenschutz
Das IFAK Institut arbeitet nach den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), d.h. Ihre personenbezogenen Daten, die wir zum einen von unserem Auftraggeber Institut für Wohnen und Umwelt in Darmstadt erhalten haben (Firmenname, Adresse) und zum anderen selbst im Internet recherchiert haben (Emailadresse, ggf. Ansprechperson), um Sie für diese Befragung zur Nichtwohngebäude Studie zu kontaktieren, werden gemäß der in der DSGVO vorgesehenen Regeln behandelt.
Die Erlaubnis, Ihre Daten zu erhalten und diese zum Zweck der Durchführung der Befragung zu nutzen, leitet sich von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO ab. Die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt.
Im Einzelnen erhalten Sie die folgenden Garantien zum Schutz Ihrer Daten:
- Ihre Daten werden nur zur Durchführung dieser Befragung genutzt. Eine Nutzung zu anderen Zwecken findet nicht statt.
- Ihre Angaben in der Befragung werden anonym ausgewertet, d.h. diese Angaben werden nicht mit Ihren Kontaktdaten zusammengefügt, so dass nicht erkennbar ist, dass die Angaben innerhalb der Befragung von Ihrer Person stammen.
- Es haben nur die Mitarbeiter von IFAK Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diesen Zugriff zur Durchführung der Befragung benötigen. Alle anderen Mitarbeiter können Ihre Daten nicht einsehen.
- Ihre Daten werden von IFAK nicht an Dritte weitergegeben.
- Ihre Daten werden 3 Wochen nach Abschluss der Studie gelöscht.
Gemäß der DSGVO besitzen Sie folgende Rechte, um selbst bestimmen zu können, was mit Ihren Daten geschieht:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, bei IFAK zu erfragen, über welche personenbezogenen Daten von Ihnen IFAK verfügt. IFAK muss Ihnen dann diese Daten zur Einsicht zur Verfügung stellen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung falscher Daten und die Vervollständigung unvollständiger Daten einfordern.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von IFAK verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden, und IFAK ist verpflichtet, diesem Wunsch unverzüglich nachzukommen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit/Datenportabilität (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht von IFAK zu verlangen, dass Ihre Daten an Sie selbst oder einen von Ihnen benannten Adressaten weitergegeben werden sollen.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei IFAK widersprechen. IFAK wird Sie dann nicht mehr unter Verwendung dieser Daten kontaktiere
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenden Sie sich bitte bei Fragen, Problemen oder Beschwerden zum Thema Datenschutz zuerst an den Datenschutzbeauftragten von IFAK. IFAK ist allerdings gesetzlich dazu verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde haben. Im Fall von IFAK ist dies der Hessische Datenschutzbeauftragte.
Verantwortlicher für die Durchführung dieser Studie und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften:
IFAK Institut GmbH & Co. KG
Georg-Ohm-Straße 1
65232 Taunusstein
Für Fragen und Anmerkungen bzgl. des Datenschutzes steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte von IFAK zur Verfügung:
Herr Mirco Felsch
Tel.: 06128/747-0
E-Mail: datenschutzbeauftragter@ifak.com
Das IFAK Institut arbeitet nach den Richtlinien und Qualitätsstandards der Marktforschung, wie z.B. die DIN 20252. Wir sind langjähriges Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und im Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM). Die IFAK Geschäftsführung ist persönliches Mitglied bei ESOMAR. Wir halten die „Standards zur Qualitätssicherung in der Markt- und Sozialforschung“, hrsg. von BVM, ADM und ASI, ein.