Datenschutzerklärung für die Teilnahme an der Online-Befragung zur Mediennutzung
Für datenschutzrechtlich relevante Informationen zu Ihrem Besuch auf der IFAK-Website lesen Sie bitte die folgende Datenschutzerklärung:
Geltungsbereich und verantwortliche Stelle
Diese Datenschutzerklärung regelt den Umgang der IFAK GmbH & Co. KG mit personenbezogenen Daten der Besucher der Website www.ifak.com. Die für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Besuch und der Nutzung dieser Website verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die IFAK Institut GmbH & Co. KG in Taunusstein, Georg-Ohm-Straße 1. Nähere Angaben finden die Besucher im Impressum dieser Website.
Ansprechpartner für Datenschutzfragen
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten, bei Auskünften oder für Berichtigungen, Sperrungen oder Löschungen von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen kann sich der Betroffene an folgenden Ansprechpartner wenden:
Herr Mirco Felsch
IFAK Datenschutzbeauftragter
Tel.: +49-6128-747-0
E-Mail: datenschutzbeauftragter@ifak.com
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Marktforschungsbefragungen finden Sie auch auf unserer Unterseite Infos für Befragte.
Allgemeine Informationen und Ihre Rechte
Sicherheit und SSL –Verschlüsselung
IFAK sichert seine Website und sonstigen Systeme und Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust und Zerstörung sowie gegen Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen. Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Daten, nutzt unsere Website des Weiteren eine SSL-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie direkt über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) sowie Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18. DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich genaue Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, zu verlangen, dass unzutreffende Daten über Sie berichtigt, fehlende Daten ergänzt oder die gespeicherten Daten vollständig oder teilweise gelöscht werden. Auch können Sie Ihre Daten teilweise oder vollständig in der Verarbeitung einschränken oder sperren. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten, über die wir verfügen, an Sie oder einen von Ihnen bestimmten Adressaten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns aushändigen zu lassen.
Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit der Datenverarbeitung widersprechen. Die Daten werden dann umgehend gelöscht.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenden Sie sich bitte bei Fragen, Problemen oder Beschwerden zum Thema Datenschutz zuerst an den Datenschutzbeauftragten von IFAK. IFAK ist allerdings gesetzlich dazu verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde haben. Im Fall von IFAK ist dies der Hessische Datenschutzbeauftragte.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Nur mit Ihrer Einwilligung sind bestimmte Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Daten werden wir dann löschen oder die Datenverarbeitung einschränken, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Datenerfassung und -analyse auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Bei Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Webseite automatisch von unserem Provider erfasst werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar. Typische Server-Logfiles sind:
Die Daten der Server-Logfiles werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Informationen werden insbesondere benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu gewährleisten. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.
Im Rahmen unserer Mitarbeitergewinnung arbeiten wir mit dem Software-Anbieter Aventini zusammen. Bei der Nutzung unserer Bewerber-App erfasst Aventini ebenfalls Ihre Server Logfile Daten.
Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden ausschließlich notwendige Cookies für grundlegende Funktionalitäten und für die technische Sicherheit gesetzt.
Der Einsatz von Login-, Session- und Sicherheitscookies ist allerdings an bestimmten Stellen der Seite nicht vermeidbar. Sie sind z.B. für das Administrieren der Seite durch uns als Websitebetreiber im sogenannten Backend nötig (z.B. wenn die Login-Seite für das Backend aufgerufen wird) oder werden aus Sicherheitsgründen auf unserem Bewerbungsportal gesetzt. Auf unserem Bewerberportal sind zudem auch Cookies notwendig, um die Eingaben unserer Bewerber speichern zu können.
Auf unserer Seite setzen wir zum Zählen der Besucher und Seitenaufrufe das Plugin ein „Koko-Analytics“ ein. Bei Ihrem Besuch auf unserer Website legt „Koko-Analytics“ einen Cookie in Ihrem Browser ab. Wir nutzen diesen HTML-Cookie mit dem Namen „_koko_analytics_pages_viewed“, der einen Monat maximal verbleibt, um wiederkehrende Besucher zu identifizieren. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse nach Art. 6. Abs. 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir wissen müssen, ob unsere Seite besucht wird und wie wir unser Online Angebot verbessern können. Wir können aus den verarbeiteten Daten keine Nutzungsprofile der Nutzer erstellen und keinen Personenbezug herstellen.
Facebook Pixel
Information/Zweck:
Diese Website verwendet den sogenannten „Facebook Pixel“ und die Conversions API des sozialen Netzwerks „Facebook“ von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (Meta) zu nachfolgenden Zwecken:
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools (Facebook Pixel und Conversions API) baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf, sobald sie der Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies zugestimmt haben. Durch die Einbindung des Facebook Pixels und die Nutzung der Conversions API erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenschutzrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und der Conversions API und seiner Funktionsweise erhalten Sie auch im Hilfebereich von Facebook.
Empfangende:
Gemeinsame Verantwortlichkeit:
Wir sind mit Meta Platforms Ireland Limited., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Meta) für die Erhebung und Übermittlung der Daten im Rahmen dieses Prozesses gemeinsam verantwortlich. Dies gilt für folgende Zwecke:
Folgende Verarbeitungen sind daher nicht von der gemeinsamen Verarbeitung umfasst:
Für die gemeinsame Verantwortung haben wir mit Facebook eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen, die hier abrufbar ist: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Darin werden die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtung gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung festgelegt.
Die Kontaktdaten des verantwortlichen Unternehmens, sowie des Datenschutzbeauftragten von Facebook sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy
Wir haben mit Meta vereinbart, dass für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte Meta als Anlaufstelle herangezogen werden kann. Davon unbenommen wird die Zuständigkeit der Betroffenenrechte nicht eingeschränkt.
Weitere Informationen wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich deren Rechtsgrundlage und weitere Informationen zu den Betroffenenrechten befinden sich hier: https://www.facebook.com/about/privacy. Wir übermitteln die Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung auf Basis des berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) f DSGVO.
Informationen zu den Datensicherheitsbedingungen befinden sich hier.
https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms und zu den Verarbeitungen auf Basis von Standardvertragsklauseln befinden sich hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
Widerruf/Löschung:
Sie können das Tool über die Cookie Einstellungen deaktivieren und für eingeloggte Nutzer*innen unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage nach der letzten Interaktion (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)
TikTok Pixel
Zweck/Information:
Diese Website verwendet den sogenannten "TikTok Pixel" des sozialen Netzwerks „TikTok“ (für die EU: TikTok Technology Limited, Irland sowie TikTok Information Technologies UK Limited, United Kingdom). Dadurch können Nutzer*innen unserer Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerks „TikTok“ wieder angesprochen werden.
Durch den TikTok-Pixel stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den TikTok-Servern her, sobald Sie Ihre Einwilligung in die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies gegeben haben. Der Pixel erhält die Information, dass Sie eine bestimmte Seite unserer Website aufgerufen oder auf eine unserer Anzeigen geklickt haben.
TikTok verwendet diese Daten dann, um seinen Nutzer*innen gezielte und personalisierte Werbung anzuzeigen und um interessenbasierte Nutzerprofile zu erstellen. Die von den Nutzer*innen gesammelten Daten sind für uns anonym und werden nur dazu verwendet, die Effektivität der Werbeeinblendungen zu messen.
TikTok erhält auch Ihre IP-Adresse und weitere Angaben zum Gerät der Nutzer*innen, wie den Marketing Identifier, Ihr verwendetes Endgerät, besuchte Website und den Zeitpunkt. TikTok verwendet diese Daten, um die Nutzer*innen unserer Website zu identifizieren und ihre Aktionen mit einem „TikTok“-Benutzerkonto zu verknüpfen. TikTok verarbeitet diese Daten ab dem Zeitpunkt der Übermittlung in eigener Verantwortung. Auf die weitere Verarbeitung durch TikTok haben wir keinen Einfluss.
Informationen darüber, wie TikTok die mit dem TikTok-Pixel gesammelten Informationen sammelt, nutzt und schützt, finden Sie im Detail in der Datenschutzerklärung für TikTok-Nutzer*innen: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Empfangende:
Gemeinsame Verantwortlichkeit:
Wir sind mit TikTok Technology Limited, Irland sowie TikTok Information Technologies UK Limited, United Kingdom (TikTok) für die Erhebung und Übermittlung der Daten im Rahmen dieses Prozesses gemeinsam verantwortlich. Dies gilt für folgende Zwecke:
Folgende Verarbeitungen sind daher nicht von der gemeinsamen Verarbeitung umfasst:
Für die gemeinsame Verantwortung haben wir mit TikTok eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen, die hier abrufbar ist: https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms.
Darin werden die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtung gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung festgelegt.
Die Kontaktdaten des verantwortlichen Unternehmens, sowie des Datenschutzbeauftragten von TikTok sind hier abrufbar: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Wir haben mit TikTok vereinbart, dass für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte TikTok als Anlaufstelle herangezogen werden kann. Davon unbenommen wird die Zuständigkeit der Betroffenenrechte nicht eingeschränkt.
Wir übermitteln die Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung auf Basis des berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) f DSGVO.
Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls.
Löschung/Widerruf:
Sie können dieses Tool über die Cookie Einstellungen deaktivieren. Die Cookie Einstellungen befinden sich unten auf der Startseite.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 13 Monate nach der letzten Interaktion (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)
Ihre Cookie Einstellungen
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool "Real Cookie Banner" ein. Details zur Funktionsweise von "Real Cookie Banner" findest du hier.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Wordfence
Wir nutzen auf dieser Seite die Software „Wordfence“ der Firma Defiant Inc., Seattle, USA. Wordfence ist ein Sicherheitsplugin, das unsere Seite u.a. gegen sogenannte Bruteforce-Attacken, unberechtigte Login-Versuche und gegen systematisches Ausspionieren von Softwarelücken absichert. Wordfence setzt dafür zum Teil auch Cookies ein und sendet u.a. IP-Adressen von Besuchern der Website an die Server des Anbieters, um sie dort mit sogenannten Blacklists abzugleichen, auf denen bereits unerwünschte IP-Adressen im beschriebenen Sinne enthalten sind.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Deviant finden sich in den Datenschutzhinweisen von Wordfence: https://www.wordfence.com/privacy-policy/ sowie unter https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation
Nutzung von Google Web Fonts
Diese Seite nutzt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von externen Servern von Google, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen, d.h. dass Google dadurch über Ihre Nutzung unseres Angebotes in Kenntnis gesetzt ist.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO)
Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen externer Anbieter wie zum Beispiel unseren Website-Host Domainfactory oder Defiant (siehe Wordfence). Externe Dienstleister haben wir entsprechend den gesetzlichen Regelungen beauftragt (inkl. Vertrag zur Auftragsverarbeitung).